Intensivkurs 2025
„Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“
Online und in Präsenz in 5 Modulen
Kostenloser Informationsabend per Zoom
Datum: 16. Januar 2025
Zeit: 18:00–19:00 Uhr
Ich lade Sie herzlich zu einem kostenlosen Zoom-Informationsabend zum Aufbaukurs „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“ ein.
Erfahren Sie mehr über:
Inhalte, Ziele und Struktur des Kurses
Die einzelnen Module und deren praktische Anwendung
Die Möglichkeiten zur Teilnahme und Zertifizierung
Hinweis:
Es sind noch einige Plätze frei.
Anmeldeschluss: 25. Januar 2025
Kursstart: 15. Februar 2025 (online)
Aufbaukurs „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“
Der Kurs besteht aus vier bis fünf Modulen und richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in der dialogischen Vermittlung von Kunst und Kultur erweitern möchten.
Module:
Dialogische Vermittlung für Kinder und Jugendliche
Methoden zur aktiven Einbindung junger Zielgruppen.
Vermittlung an Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Entwicklung inklusiver Ansätze und kreativer Strategien.
Einsatz digitaler Medien in der Vermittlung
Praktische Übungen und Anwendungsbeispiele (2 Tage analog in Berlin).Stimm- und Sprechtraining – Auftreten in und vor Gruppen
Training zur Präsenz, Stimme und professioneller Kommunikation (2 Tage analog in Berlin).
Abschlussmodul mit Abschlusszertifikat
Abschlusspräsentation (2 Tage analog in Berlin).
Kosten:
Online-Module: 150,00 €
Analog-Module: 450,00 € (zzgl. MwSt.)
Gesamtkurs inkl. Abschlussmodul und Zertifikat:
€ 1600,00 zzgl. MwSt.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und stehe Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung!
Herzliche Grüße
Antje Lielich-Wolf
Anmeldung und weitere Informationen:
Bitte melden Sie sich bis zum 25. Januar 2025 an. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Herzliche Grüße
Antje Lielich-Wolf
Antje Lielich-Wolf lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Information zum Zertifikatskurs Dialogische Kunst-und Kulturvermittlung
Zeit: 16.Jan. 2025 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/87442417055?pwd=RLq6HGGWIFGEiN5FlFanNF6fO4DDlq.1
Meeting-ID: 874 4241 7055
Kenncode: 457867
Begeistern Sie Menschen für Kunst und Kultur!
Sie möchten Kunst und Kultur auf lebendige, interaktive Weise vermitteln – im Dialog mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren?
Unser Kurs „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“ ist genau das Richtige für Sie! Hier entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, um Kunst spannend und zugänglich zu machen.
Egal ob Sie als freier Kunstvermittlerin, Erzieherin, Lehrerin oder Pensionär*in tätig sind – ganz ohne Vorkenntnisse können Sie sich bei uns weiterbilden und Ihre Kompetenzen in der dialogischen Kulturvermittlung stärken.
Kulturvermittlung heute! Wie geht das besser?Ab 15. Februar – Juni 20254 +1 Module | €1.600,00 zzgl. MwSt. | Anmeldung per Email an info@kunstunddialog.de |
|
Modul 1
Samstag, 15. Februar 2025 |
Lehren und Lernen – Vermittlung im Dialog
Seminar: Souveräne Kunst- und Kulturvermittlung für JugendlicheAntje Lielich-Wolf und Prof. Dr. Karsten D. Wolf Thema: Inhalte:
Ziel: |
online | Anmeldung hier |
Modul 2
01-03 März 2025 |
Seminar: Smartphones als kreative Werkzeuge in der Kunst- und KulturvermittlungProf. Dr. Karsten D. Wolf und Diplom-Pädagogin Antje Kathrin Lielich-Wolf Beschreibung: Inhalte:
Besonderheiten:
Ziel: |
Modul 3
Samstag, 19.April 2025 |
Seminar: Kunstvermittlung mit Menschen mit besonderen BedürfnissenDiplom-Pädagogin Antje Kathrin Lielich-Wolf Beschreibung: Inhalte:
Ziel: Besonderheiten:
|
Anmeldung: | Modul buchen |
Modul 4
Samstag /Sonntag 24.-25.Mai 2025 |
Seminar: Stimm- und Sprechtraining – RhetorikGabriele Crispino (Stimm- und Sprecherzieherin, UdK) & Diplom-Pädagogin Antje Kathrin Lielich-Wolf Beschreibung: Inhalte:
Besonderheiten:
Ziel: Anmeldung: |
31.05.-01.06.25 |
SONDERMODUL:Workshop: Künstlerische Techniken erleben und Kreativität entfaltenDatum: 2 Tage | Präsenz | Berlin-Mitte 31. Mai – 01.06.2025 Beschreibung: Inhalte:
Methodik:
Ziel: Anmeldung und weitere Informationen: |
05. Juli 20025
10-14 Uhr online |
SONDERMODULSeminar: Grundlagen kunsthistorischen Wissens – Eine Einführung für InteressierteDauer: 4 Stunden | Online. 150,00 € Beschreibung: Inhalte:
Methodik:
Ziel: Anmeldung und weitere Informationen: |
Modul 5
14-15.Juni 2025 |
Abschlussmodul / Kolloquium für den Zertifikatserwerb 14.–15.06.2025 | Berlin |
Grundkurs / 5+1 Module (Beginnt im Sep 2025) | €1.600,00 zzgl. MwSt. | |||
Frühbucher € 1200,00 zzgl. MwSt | ||||
Aufbaukurs / 5+1 Module (ohne Sondermodule) | €1.600,00 zzgl. MwSt. | |||
Einzelne Module ( 2 Tage)
Sondermodule (Workshops) |
€450,00 zzgl. MwSt.
€ 650,00 zzgl. MwSt |
|||
Online Module (4 Std.) | € 150,00 zzgl. MwSt. | |||
Aufbau -und Grundkurs (gesamt) | € 29000,00 zzg.. Mwst |
„Dialogische Kunst- und Kulturerlebnisse“
Grundkurs Online und in Präsenz in 5 Modulen Herbst 2025
Modul 1 | Dialogische Kommunikation für Kultur – und Kunsterlebnisse
|
online 06.09.2025 11-14 Uhr |
Modul 2 | Ästhetik und Wahrnehmung | online 27.11.2025 11-14 Uhr
|
Modul 3 | Objektorientierung
Moderation am Werk/Objekt |
Präsenz Berlin
11.-12. 10.2025 |
Modul 4 | Kreative museumspädagogische, dialogische Methoden
|
Präsenz
08.-09. 11 München |
Modul 5 | Abschlusskolloquium
|
Präsenz
Berlin 10-11.01 Januar |
Grundkurs (alle 4 Module plus Kolloquium) 1600,00 € zzgl. MwSt/Frühblüher € 1500,00 zzgl.Mws
Aufbaukurs: (alle 4 Module plus Kolloquium) 1600,00 zzg. MwSt
Grund – und Aufbaukurs zusammen als Paket 2900,00 zzgl, MwSt
Anmeldung jederzeit möglich.
Ermäßigungen auf Anfrage.
Grund- und Aufbaukurs
Inklusive Seminarunterlagen und dem Buch Multi-Voices – Die Chance des Dialogs.
Nach Abschluss des gesamten Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat. Alle Module können auch einzeln gebucht und zertifiziert werden.
Nach Abschluss des Kurses können einzelne Module jederzeit kostenfrei wiederholt werden.
Mit der Zertifizierung (Grund und Aufbaukurs) hast du die Möglichkeit, dich zur zertifizierten Dialog-Facilitatorin ausbilden zu lassen und im Anschluss bei der Kunstdialog-Agentur als freie Mitarbeiterin und Dialog-Facilitatorin mitzuwirken.
Wir organisieren Kunstdialoge in großen Museen für verschiedene Zielgruppen und freuen uns immer über neue Kolleginnen, die unser Team bereichern.
Ich freue mich sehr, von dir zu hören!
Bitte sende mir deine Rückmeldung per Email mit Anschrift bis zum 15.01. 2025 zur Teilnahme am Aufbaukurs. Danke
info@kunsrtunddialog.de
Anmeldungen gerne per Mail an: info@kunstunddialog.de
Fortbildungsangebot für Kunst- und Kulturvermittler*innen – und solche, die es werden wollen
Arbeiten Sie bereits in der Kunst- und Kulturvermittlung oder streben Sie eine Führungsposition in diesem Bereich an? Möchten Sie die Vermittlungsformate in Ihrem Haus weiterentwickeln und suchen nach innovativen Lösungen und Ansätzen in der personalen sowie digitalen Kunst- und Kulturvermittlung?
Der Zertifikatskurs „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend und qualifiziert in modernen Vermittlungsansätzen weiterzubilden. Über 9 Module, verteilt auf ein Jahr, erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie der Lehr- und Lernforschung, Museums-, Theater- und Medienpädagogik, Ästhetik, Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie sowie Methoden der gruppenorientierten Werkanalyse. Sie lernen, dialogorientierte Moderations- und Kommunikationsstrategien anzuwenden, um innovative Vermittlungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Im Mittelpunkt steht die Integration sowohl personaler Ansätze als auch digitaler Strategien zur Erschließung neuer Besuchergruppen. Das Ziel des Kurses ist es, Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene für Kunst und Kultur zu begeistern und die Kunst- und Kulturvermittlung zu einem lebendigen, spannenden Erlebnis zu machen.
Der Kurs beinhaltet praxisorientierte Trainings- und Supervisionseinheiten, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Vermittlungskonzepte zu optimieren und neue Formate zu entwickeln. Sie werden von erfahrenen Pädagog*innen begleitet, die Sie gezielt darin unterstützen, Ihre Kompetenzen auszubauen und neue Perspektiven für Ihre Leitungstätigkeit zu entwickeln.
Das Institut kunstunddialog ist führend im Bereich der dialogischen Kunst- und Kulturvermittlung und berät Museen sowie Ausstellungshäuser national und international zu didaktischen, kommunikativen und partizipativen Vermittlungsmethoden.
Einblick in eine gelungene dialogische Vermittlungssequenz:
Link zur Video-Sequenz
Team
Konzept und Kursleitung
Antje Kathrin Lielich-Wolf, Diplom-Pädagogin, Diplom-Theaterpädagogin, Geschäftsführerin von kunstunddialog
Antje Kathrin Lielich-Wolf hat Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten München, New York (NYU), Würzburg und Bamberg studiert. Als Kunstvermittlerin war sie unter anderem auf der Documenta11 (2002), im MoMA Berlin (2004) und für die Flick Collection tätig. Sie arbeitet als Kommunikationstrainerin, Theaterpädagogin und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen. Seit 2004 leitet sie das Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung kunstunddialog in Berlin und München. Sie hält einen Lehrauftrag für Kunstvermittlung an der Universität Hildesheim und promoviert zum Thema Dialogische Kunstvermittlung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Bremen.
Antje Lielich-Wolf ist Gründerin und Geschäftsführerin von kunstunddialog, dem Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung.
www.kunstunddialog.de
Dozent*innen
Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Universität Bremen
Karsten D. Wolf ist Professor für Medienbildung und didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Seine Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Umgebungen, Motivation und Emotionen in Vermittlungsprozessen sowie den Einsatz interaktiver digitaler Medien in der heutigen mediatisierten Welt.
Gabriella Crispino, Künstlerische Lehrkraft, Stimmbildnerin und Sprecherzieherin, UdK Berlin
Gabriella Crispino unterrichtet als Stimmbildnerin und Sprecherzieherin an der Universität der Künste Berlin sowie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Sie arbeitet in freien Produktionen als Sprecherin und Schauspielerin und choreografiert Sprech- und Bewegungschöre. Zu ihren Spezialgebieten gehören Sommerkurse in der Toskana zu Dantes Göttlicher Komödie und Textinterpretationen von Elfriede Jelinek.
Annette Klockmann, Designerin/Textil, Kunst- und Kulturvermittlerin, Lübeck
Annette Klockmann ist ausgebildete Designerin im Bereich Haute Couture und Textildesign und hat Erfahrung in Theater, Museen und Innenarchitektur. Seit 2010 entwickelt sie als Kunst- und Kulturvermittlerin maßgeschneiderte Formate für verschiedene Zielgruppen, einschließlich spezieller Programme für Besucher mit Demenz.
Zugangsvoraussetzungen
In der Regel wird die Hochschulreife oder Fachhochschulreife erwartet. Bewerbungen erfolgen per Anmeldeformular (Post oder E-Mail an info@kunstunddialog.de). Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben (ca. eine A4-Seite) bei, um die Gruppe optimal zusammenzustellen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Die Zulassung erfolgt auf Basis pädagogischer Erfahrung und persönlicher Motivation. Das Leitungsteam behält sich vor, eine Auswahl bei den Bewerbungen zu treffen.
Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 5, Höchstteilnehmerzahl: 10.
Hinweise zum Rücktritt
Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf www.kunstunddialog.de genannten Rücktrittsregelungen. Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung wird empfohlen.
Beratung zu Weiterbildung, Fördermöglichkeiten und Seminar-Rücktrittsversicherung
Informationen zu Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck und Bildungsurlaub finden Sie unter:
Die Förderung heißt Weiterbildungsscheck Individuell.
Personen mit Wohnsitz in Sachsen erhalten eine 80% Förderung der Weiterbildung!
Weitere Infos: https://www.ta.de/foerderung/sachsen-weiterbildungsscheck-individuell.html
Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Bildungsurlaub wird empfohlen.
Bildungsgutscheine können leider nicht akzeptiert werden.
Gern beraten wir Sie persönlich.
Alle Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter:
www.kunstunddialog.de
Leitung und Konzept
Antje Lielich-Wolf, kunstunddialog – Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung
kunstunddialog ist ein 2004 in Berlin gegründetes, unabhängiges Institut, das sich auf Kunstvermittlung und Weiterbildung spezialisiert hat. Das Institut bietet bundesweit maßgeschneiderte Fortbildungen für museumspädagogische Fachkräfte sowie offene Seminare an.
Die Fortbildungsthemen umfassen Kommunikation, Dialog, Motivation, Lernen, museumspädagogische Methoden, den Umgang mit Konflikten und Coaching. Alle Seminare zeichnen sich durch einen praxisorientierten und handlungsbezogenen Ansatz aus.
Antje Lielich-Wolf arbeitet als Trainerin und Coach und legt in ihren Seminaren großen Wert auf praxisnahe, interaktive Lernformate, die den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Fähigkeiten unmittelbar anzuwenden und weiterzuentwickeln.