Gemeinsam über Kunst reden
In unseren Formaten geht es u.a. um folgende Fragen….
- Wie kann man selbst Kunst interpretieren bzw. selbst erschließen?
- Wie komme ich mit anderen Menschen in ein echtes Gespräch?
- Was kann ich durch die Beschäftigung mit Kunst über mich, über andere Menschen und über das Leben allgemein erfahren?
- Wie kann ich kreative Problemlösungen durch die Beschäftigung mit Kunst entwickeln?
Zur Methode
Die Kunstdialoge bedürfen einer dialogischen Haltung, welche durch die Moderation unterstützt wird.
Eine solche Haltung bedarf einer dialogischen Kompetenz:
- Eine lernende Haltung einnehmen
- Radikalen Respekt zeigen
- Von Herzen sprechen
- Generativ zuhören (lat. Erzeugen)
- Annahmen und Bewertungen „suspendieren“, in der Schwebe halten
- Erkunden
- Produktiv plädieren
- Offenheit
- Verlangsamung zulassen
- Sich selbst beobachten.
Quelle: Hartkemeyer, Johannes und Martina (2005): Die Kunst des Dialogs. Klett- Cotta, Stuttgart, S. 50-52
Bereits durchgeführte Online Kunstdialoge
Großstadtleben
Ernst Ludwig Kirchner (1914) –“Leipziger Strasse mit elektrischer Bahn“
Bedeutung von Träumen
Paul Klee (1925) – „Fish Magic“
Thema: Bedeutung von Träumen
Vertrautheit
Édouard Manet (1878/79) – „Wintergarten“ 1878/79
Die Wahrnehmung von Zeit
Jan Vermeer (~1660) – “The Milkmaid”
Was bedeutet Herkunft?
Jean-Etienne Liotard (1753) – “Portrait of Maria Adelaide of France in Turkish-style Clothes”
Was bedeutet Identität?
Frida Kahlo (1945) “Self Portrait with Monkey“