ACHTUNG:  KURSBEGINN auf Januar 2026 verlegt!! (Online und Berlin)

Kostenlose Online Info – Termine zur Weiterbildung 

am Mittwoch, den 05.11.2025 
19:00 – 20:00 Uhr
Zoom Link bei kostenloser Anmeldung per Mail an info@kunstunddialog.de

am Samstag, den 08.11.2025
11:00 – 12:00 Uhr
Zoom Link bei kostenloser Anmeldung per Mail an info@kunstunddialog.de

Link  zum Thema : https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/kammerbeitraege/das-heilende-museum-im-bode-museum?utm_source=chatgpt.com

 

 

Kunst als Medizin für die Seele

Warum kreatives Gestalten Halt, Orientierung und Heilung schenken kann
In einer Welt, die immer schneller, lauter und digitaler wird, verlieren Kinder und Jugendliche zuneh-mend den Kontakt zu ihren inneren Bildern, Gefühlen und Bedürfnissen. Wo Raum für Stille, Fantasie und schöpferische Ausdrucksformen fehlt, entstehen häufig Unruhe, Überforderung oder innere Lee-re. Der Verlust des kreativen Spiels kann langfristig das seelische Gleichgewicht stören – besonders in Phasen des Aufwachsens, in denen Identität, Selbstwert und innere Ordnung erst heranreifen.
Kunst kann hier zum heilsamen Gegenpol werden. Sie öffnet Räume, in denen Emotionen sichtbar, Worte überflüssig und neue Perspektiven möglich werden. Im künstlerischen Tun entsteht ein Dialog zwischen Innen und Außen, zwischen Gefühl und Gedanke. Farben, Formen und Materialien bieten Kindern und Jugendlichen Halt und Resonanz – sie können Ängste verwandeln, Selbstwirksamkeit stärken und wieder Vertrauen in die eigene Lebendigkeit schenken.
Doch auch Erwachsene, die Kinder und Jugendliche begleiten, stehen vor der Herausforderung, die-sen kreativen Raum bewusst zu gestalten. Lehrkräfte, Coaches, Therapeut:innen und Pädagog:innen brauchen neue Wege, um Kunst nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Medium seelischer Ge-sundheit zu verstehen.
Genau hier setzt die neue Weiterbildung „Kunst als Medizin für die Seele“ (Start Januar 2026 bei kunstunddialog)an. Sie verbindet dialogische Kunstvermittlung, Erkenntnisse aus der Neuroäs-thetik und psychosoziale Kompetenzentwicklung zu einem praxisnahen, ganzheitlichen Ansatz.
Unter der Leitung von Antje Lielich-Wolf lernen die Teilnehmenden, wie Kunst zu einem Spiegel seelischer Prozesse werden kann – und wie aus Betrachtung Beziehung entsteht. Ob mit Kindern, Ju-gendlichen oder Erwachsenen: Kunst wird in dieser Weiterbildung nicht analysiert, sondern erlebt – als lebendiger Resonanzraum, der Heilung, Entwicklung und Verbindung fördert.
Zielgruppen: Lehrer:innen, Kunstpädagog:innen, Coaches, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und alle, die mit Menschen kreativ und sinnstiftend arbeiten möchten.
Start: Januar 2026 | Ort: Hybrid (Online & Präsenz in Berlin)
Information & Anmeldung: www.kunstunddialog.de
Kostenfreie Infoveranstaltungen: 5. & 8. November 2025 (Zoom)

Kunst ist Medizin für die Seele

Kunst als Heilung für die Seele

Weiterbildung in dialogischer Kunst- und Kulturvermittlung
Ein Angebot von kunstunddialog
Hybrid – Online & Präsenz ab Januar 2026

Seit über 15 Jahren steht kunstunddialog für eine lebendige, dialogische und menschlich zugewandte Kunst- und Kulturvermittlung in Berlin. Unsere Formate ermöglichen echte Begegnungen – mit Kunstwerken, mit anderen Menschen und mit sich selbst. Denn wir sind überzeugt: Kunst ist mehr als Bildung – sie ist Erfahrung, Resonanz, innere Bewegung.

Ab Herbst 2025 bieten wir erstmals eine umfassende Weiterbildung an, die Kunst gezielt als Kraftquelle für mentale Gesundheit, Resilienz und soziale Verbindung in den Mittelpunkt stellt.
„Kunst als Medizin für die Seele“ ist eine Einladung an alle, die Kunst nicht nur betrachten, sondern als lebendigen Dialograum für Entwicklung, Entlastung und seelische Gesundheit verstehen wollen.

Zertifikatskurs 2026 – Kunst als Kraftquelle für mentale Gesundheit
 – Dialogische Kunstvermittlung als gesundheitsfördernder Ansatz
Kunst berührt, verbindet und heilt.
In einer Zeit zunehmender psychischer Belastungen gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Kunst unser seelisches Gleichgewicht stärken kann. Die Wirkung von Kunst auf unsere mentale Gesundheit ist daher ein zentraler Schwerpunkt der diesjährigen Weiterbildung.
Unser Zertifikatskurs „Dialogische Kunstvermittlung“ richtet sich an Menschen, die Kunst nicht nur vermitteln, sondern sie als soziale, emotionale und geistige Ressource begreifen möchten – im Museum, in Bildungseinrichtungen oder im psychosozialen Feld.
Neben kulturhistorischen Grundlagen erweitern Sie Ihre psychosozialen Kompetenzen, erproben Methoden zur Stärkung kommunikativer Fähigkeiten im Umgang mit heterogenen Zielgruppen und lernen, wie Kunst auf das Gehirn, die Wahrnehmung und unser seelisches Empfinden wirkt.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen mit und ohne kunstwissenschaftlichen Hintergrund, die Kunst in sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder bildungsorientierten Kontexten einsetzen möchten – als Quelle der Selbstwirksamkeit, inneren Stärkung und achtsamen Verbindung. Kunstvermittler:innen, Pädagog:innen, Kulturschaffende, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen sowie alle, die Kunst als Brücke zur Seele verstehen und sie in ihrer Arbeit bewusst einsetzen möchten.

Inhalte der Weiterbildung (6 Module)

  • Kunst als Ressource für seelische Stabilität und Resilienz
    Ästhetische Erfahrungen und ihre Wirkung auf unser mentales Wohlbefinden
    Psychosoziale und kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior:innen
    Erarbeitung gesundheitsfördernder Kunstformate in Gruppenprozessen–
  • Moderation am Werk – Kunstbetrachtung als gemeinsamer Dialog
  • Kreative Moderation und erkenntnisfördernde Dialogführung (z. B. Sokratischer Dialog)
  • Zielgruppenorientierte Vermittlung – individuell und situationsbezogen
  • Wertschätzende & gewaltfreie Kommunikation – innere Haltung und Sprache
  • Objektbeschreibung – das gemeinsame Sehen als Basis
  • Slow Looking
  • Dialogische Kompetenzen nach David Bohm
  • Umgang mit vulnerablen Zielgruppen
  • Neurophysiologische  Grundlagen der Kunstbetrachtung
  • Gestaltung innerer Lern- und Denkräume in Gruppenprozessen
  • Kommunikationstechniken zur Stärkung emotionaler Selbstregulation und Resonanzfähigkeit
  • Grundlagen aus Wahrnehmungspsychologie,
  • Kognitionsforschung und Ästhetik

Die Kunst wird dabei nicht zum Gegenstand bloßer Analyse, sondern zum Impuls für Heilung, Achtsamkeit und kreative Begegnung – mit dem Werk, mit anderen und mit sich selbst

Organisatorisches:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und auf gemeinsame, heilsame Kunsterfahrungen im Dialog!

https://www.tagesschau.de/kultur/psychische-erkrankung-depression-kunst-hilfe-100.html

Modul 1 Dialogische Kommunikation für Kultur – und Kunsterlebnisse 17. – 18. Januar 2026
PRÄSENZ in Berlin
10:00 – 17:00 Uhr
Modul 2 Ästhetik und Wahrnehmung 14. – 15. Februar 2026
ONLINE
10:00 – 14:00 Uhr
Modul 3 Objektorientierung 21. – 22. März 2026
PRÄSENZ in Berlin
10:00 – 17:00 Uhr
Modul 4 Kreative  dialogische Methoden für Kinder – und Jugendliche
25. – 26.April 2026
PRÄSENZ in Berlin
10:00 – 17:00 Uhr
Modul 5 Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
30. – 31.05 2026
ONLINE
10:00 – 14:00 Uhr
Modul 6 Abschluss Kolloquium
27.-28.06.2026
PRÄSENZ in Berlin
10:00 – 17:00 Uhr

Im Seminarpreis enthalten sind:
• Ein ausführliches Skript zu jedem Modul
• Vertiefende Literatur zur eigenständigen Nachbereitung
• Ein Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme und Erstellung einer Abschlussarbeit / Vermittlungseinheit
• Kostenfreie Teilnahme an zukünftigen Seminaren von kunstunddialog zur Wiederholung und Vertiefung
• Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit bei kunstunddialog als Dialog-Moderator:in (vor Ort und online) – diese Tätigkeit wird honoriert

Weiterführende Wochenendseminare ab 2026

Seminargebühr jeweils 450,00€ z

Stimm- und Sprechtraining

Theatrale Vermittlung

Museumspädagogische Methoden

Aktuelle Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Seite Fortbildungen

Weitere Themen auch als Inhouse-Seminare per Anfrage an info@kunstunddialog.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Einblick in eine gelungene dialogische Vermittlungssequenz:
Link zur Video-Sequenz

 

 

Team

Konzept und Kursleitung
Antje Kathrin Lielich-Wolf, Diplom-Pädagogin, Diplom-Theaterpädagogin, Geschäftsführerin von kunstunddialog

Antje Kathrin Lielich-Wolf hat Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten München, New York (NYU), Würzburg und Bamberg studiert. Als Kunstvermittlerin war sie unter anderem auf der Documenta11 (2002), im MoMA Berlin (2004) und für die Flick Collection tätig. Sie arbeitet als Kommunikationstrainerin, Theaterpädagogin und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen. Seit 2004 leitet sie das Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung kunstunddialog in Berlin und München. Sie hält einen Lehrauftrag für Kunstvermittlung an der Universität Hildesheim und promoviert zum Thema Dialogische Kunstvermittlung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Bremen.

Antje Lielich-Wolf ist Gründerin und Geschäftsführerin von kunstunddialog, dem Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung.
www.kunstunddialog.de


Zugangsvoraussetzungen
In der Regel wird die Hochschulreife oder Fachhochschulreife erwartet. Bewerbungen erfolgen per Anmeldeformular (Post oder E-Mail an info@kunstunddialog.de). Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben (ca. eine A4-Seite) bei, um die Gruppe optimal zusammenzustellen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Die Zulassung erfolgt auf Basis pädagogischer Erfahrung und persönlicher Motivation. Das Leitungsteam behält sich vor, eine Auswahl bei den Bewerbungen zu treffen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl: 5, Höchstteilnehmerzahl: 10.

Hinweise zum Rücktritt
Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf www.kunstunddialog.de genannten Rücktrittsregelungen. Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung wird empfohlen.

Beratung zu Weiterbildung, Fördermöglichkeiten und Seminar-Rücktrittsversicherung
Informationen zu Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck und Bildungsurlaub finden Sie unter:
Die Förderung heißt Weiterbildungsscheck Individuell.

Personen mit Wohnsitz in Sachsen erhalten eine 80% Förderung der Weiterbildung!

Weitere Infos: https://www.ta.de/foerderung/sachsen-weiterbildungsscheck-individuell.html

Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Bildungsurlaub wird empfohlen.

Bildungsgutscheine können leider nicht akzeptiert werden.

Gern beraten wir Sie persönlich.

Alle Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter:
www.kunstunddialog.de

 

Leitung und Konzept
Antje Lielich-Wolf, kunstunddialog – Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung

kunstunddialog ist ein 2004 in Berlin gegründetes, unabhängiges Institut, das sich auf Kunstvermittlung und Weiterbildung spezialisiert hat. Das Institut bietet bundesweit maßgeschneiderte Fortbildungen für museumspädagogische Fachkräfte sowie offene Seminare an.

Die Fortbildungsthemen umfassen Kommunikation, Dialog, Motivation, Lernen, museumspädagogische Methoden, den Umgang mit Konflikten und Coaching. Alle Seminare zeichnen sich durch einen praxisorientierten und handlungsbezogenen Ansatz aus.

Antje Lielich-Wolf arbeitet als Trainerin und Coach und legt in ihren Seminaren großen Wert auf praxisnahe, interaktive Lernformate, die den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Fähigkeiten unmittelbar anzuwenden und weiterzuentwickeln.